Die zweijährige Höhere Berufsfachschule Wirtschaft ist eine berufliche Vollzeitschule, die erweiterte berufliche Kenntnisse und den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil der Fachhochschulreife) vermittelt. In Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen Praktikum, einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit kann ein Studium an Fachhochschulen oder Gesamthochschulen in NRW aufgenommen werden.
[1] Jede Schülerin und jeder Schüler der Hauptschule, der Realschule, der Gesamtschule, des Gymnasiums, des Berufsgrundschuljahres (BGJ) und der Berufsfachschule (BFS) mit erreichtem Mittleren Schulabschluss (Sekundarabschluss I – Typ 10 B - Fachoberschulreife) kann diese Schulform besuchen. Ein Qualifikationsvermerk ist nicht erforderlich.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre.
Erster Schultag ist der wie an allen Schulen in NRW übliche erste Schultag nach den Sommerferien.
Betriebspraktik
Das Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 11:
Am Ende der Jahrgangsstufe 11 absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges Betriebspraktikum. Dieses Praktikum dient der beruflichen Orientierung und wird in der Schule vor- und nachbereitet.
Dieses Betriebspraktikum kann auf das 24-wöchige Praktikum zum Erwerb der vollen Fachhochschulreife nur dann angerechnet werden, wenn es in einem einschlägig kaufmännischen Bereich absolviert wurde.
Das Praktikum zum Erwerb der vollen FHR-Reife:
Der Erwerb der vollen Fachhochschulreife erfolgt durch die zusätzliche Absolvierung
Was sind Kennzeichen eines einschlägigen halbjährigen Praktikums?
Praktikumsstelle
Das Praktikum muss in Betrieben und Institutionen absolviert werden, die in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen ausbilden oder die von der Bezirksregierung als Praktikumsbetriebe ausdrücklich genehmigt sind.
Anerkennung des Praktikums
Nach zwei Jahren verfügen Sie über erweiterte berufliche Kenntnisse und den schulischen Teil der Fachhochschulreife (FHR).
Die volle FHR mit bundesweiter Berechtigung zum Studium an Fach- oder Gesamthochschulen erreichen Sie, wenn Sie zusätzlich
Mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben Sie auch die Berechtigung in die Klasse 12 der gymnasialen Oberstufe an Berufskollegs (z.B. auch das Wirtschaftsgymnasium des AHF-Berufskolleg) zu wechseln. Sie können dann in weiteren 2 Jahren das allgemeine Abitur erwerben.
Dieser Bildungsgang schließt mit einer staatlichen schriftlichen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik zur Erlangung der Fachhochschulreife sowie einer fachspezifischen Prüfung (Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen) zum Erwerb erweiterter beruflicher Kenntnisse ab.
Schüler, die mehr als 5 km von der Schule entfernt wohnen, erhalten Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr.
Förderung nach BAföG ist nicht möglich.
Privatschulen finanzieren sich durch staatliche Zuschüsse, Elternbeiträge und Spenden. Leider decken die staatlichen Zuschüsse nur einen Teil der anfallenden Kosten, so dass zwischen den tatsächlichen Kosten und den Zuschüssen des Landes eine Finanzierungslücke entsteht. Durch einen Elternbeitrag sowie Spenden unserer Freunde und Förderer wird der Fehlbetrag ausgeglichen. Die Schulbücher werden – wie an öffentlichen Schulen – weitgehend von uns zur Verfügung gestellt. Der gesetzliche Elternanteil ist auch bei uns zu zahlen. Die Fahrtkosten werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erstattet.
Nähere Informationen erhalten Sie hier!
Die Schule verfügt über ein modernes sowie qualifiziertes Beratungskonzept im Rahmen der Schulsozialarbeit und der
Berufsberatung. Unser Beratungsteam berät Sie gerne zu Beginn und während Ihrer Ausbildung.
Für alle Fragen zum Bildungsgang Mathematik und Informatik steht Ihnen Herr Wedel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 05231 9216312) zur Verfügung.
Jedes Jahr beginnt die erste offizielle Anmeldephase mit Beratungsgesprächen für das kommende Schuljahr ab Oktober bis in der Regel der letzte Freitag im Januar oder der erste Freitag im Februar.
Bitte reichen Sie ihre Anmeldung im Sekretariat des Berufskollegs ein, indem Sie die folgenden Unterlagen mit zu Ihrer persönlichen Anmeldung mitbringen:
Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Dann vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch mit unserer Bildungsgangsleiter Herr Wedel: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Gerne können Sie sich bei Fragen zur Anmeldung an das Sekretariat wenden.
Wir freuen uns auf Sie!
Frau Friske
Tel.: 05231 9216300
Fax: 05231 9216299
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
August-Hermann-Francke-
Berufskolleg Detmold
Georgstr. 24
32756 Detmold
Mo. bis Do.: 7:30–15:00 Uhr
Fr.: 7:30–14:00 Uhr