Jährlich feiern wir das Bestehen unserer Schule. Dieses Jahr war es bereits das 21-jährige Jubiläum. Bei diesem Anlass wird gegrillt und es folgt ein Rückblick auf die besonderen Momente unseres Schullebens. Im Zentrum unserer diesjährigen Feier stand der Dank für die vielen guten Dinge, die wir im Miteinander während des Schullebens nicht als Selbstverständlichkeit, sondern als Geschenke Gottes genießen dürfen. Jede Klasse und viele Kollegen nutzten die Gelegenheit, ihren persönlichen Dank mitzuteilen.
Liebe Schüler und Eltern,
ab Montag herrscht an den Schulen wieder Wechselunterricht. Durch die mehrtägige Inzidenz unter 165 öffnen wir also am Montag wieder die Türen für den Präsenzunterricht im bekannten Wechsel-Schema. In unseren Kitas herrscht ab Montag auch wieder dr eingeschränkte Regelbetrieb. Wir freuen uns auf euch!
Liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Interessierte,
der für diese Woche geplante Infoabend zum neuen Bildungsgang ab Sommer 2022 muss krankheitsbedingt leider ausfallen.
Anmeldungen für das neue Schuljahr und den neuen Bildungsgang können ab sofort eingereicht werden. Die Anmeldung finden Sie hier.
Am 26. November erschütterte ein schweres Erdbeben Albanien. Bei dem schwersten Erdbeben seit Jahrzehnten starben mehr als 50 Personen, mehr als 3.000 Menschen wurden verletzt, mehr als 6.000 Menschen wurden obdachlos. Die Partnerschule der AHF-Hauptschule Detmold in Lezhe liegt nur unweit vom Epizentrum des Bebens entfernt. Aufgrund des Erdbebens wurden die Schulen in Albanien bis zum Ende des Jahres geschlossen. Die Menschen in Albanien leben immer noch in Angst vor Nachbeben und einstürzenden Gebäuden.
„Auf den Spuren von August Hermann Francke“ heißt das Motto der diesjährigen Studienfahrt. Ca. 30 Mitarbeiter unserer Schulen haben sich heute auf den
Beachte, dass das die Kraft der Schrift ist, dass sie nicht in den verwandelt wird, der sie studiert, sondern dass sie den, der sie liebt, in sich und in ihre Kräfte verwandelt. Martin Luther (1483 – 1546)
Die Bibel ist ein großartiges und wundervoll anregendes Meisterwerk, das – wie wohl kein zweites – Denken und Glauben der Menschheit bis in unsere Gegenwart geformt hat und noch weiterhin prägen wird. Im Jahr 2022 jährt sich nun zum 500. Mal die deutsche Übersetzung des Neuen Testaments von Martin Luther. Dieses nehmen wir zum Anlass, um auch in Detmold eine museale Dauerausstellung zur Bibel zu installieren. Die Eröffnung ist für das kommende Frühjahr geplant. In Kooperation mit der Bibelschule Brake, Detmolder Gemeinden und den AHF-Einrichtungen soll die einzigartige Überlieferungsgeschichte
der Heiligen Schrift präsentiert werden. Bibelausstellungen sind eine faszinierende Möglichkeit, um mit Menschen über die Bibel und den Glauben ins Gespräch zu kommen und das Vertrauen in die Offenbarung Gottes zu stärken. In der Ausstellung soll unter anderem deutlich werden, dass kein Buch der Menschheitsgeschichte jeden Menschen so herausgefordert und ihm eine Perspektive über den Tod hinaus gibt. So ist das „Buch der Bücher“ ist bis heute eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur, dessen Wirkung und Einfluss sich in unsere Sprache und in unserem Denken eingeschrieben hat. Die Ausstellung will die Vielfalt der Quellen und Traditionen, die den biblischen Texten zugrunde liegen, darstellen und allgemeinverständlich die mehr als 4000 Jahre währende Wirkung der Bibel erläutern. Unter anderen wird ein 7 Meter langes Faksimile der Jesajarolle aus dem Qumran (1QjesA) und eine originale Seite der Perlbibel aus Paris aus dem Jahr 1250 ausgestellt. Kein Buch des Altertums ist so vielfältig und gut bezeugt wie die Bibel. Die Ausstellung soll Besucher inspirieren, selbst Bibelleser zu werden.

Einladung zum Informationsabend des Beruflichen Gymnasiums am 24. November 2022
Liebe Eltern,
das AHF-Berufskollegs Detmold bietet Jugendlichen nach Jahrgangsstufe 10 vielfältige Möglichkeiten, ihren beruflichen Interessensschwerpunkten im Bereich Wirtschaft oder Pädagogik zu folgen.
Um sich über diese Ausbildungsangebote näher informieren und individuelle Fragen stellen zu können, laden wir Sie ganz herzlich zu einem Informationsabend des beruflichen Gymnasiums am Donnerstag, 24. November 2022 um 19:00 Uhr in das Forum in der Georgstraße 24 in Detmold ein.
Nach der Jahrgangsstufe 10 bieten wir als Berufskolleg drei attraktive Möglichkeiten für den beruflichen Werdegang Ihrer Kinder an. Einen kurzen Überblick bietet Ihnen die folgende Grafik:

Am Wirtschaftsgymnasium werden fundierte berufliche Kenntnisse u. a. im Bereich Wirtschaft, Verwaltung und Informatik vermittelt. Mathematik und Betriebswirtschaftslehre sind die beiden Schwerpunktfächer. Eine weitere Profilierung bieten die Fächer Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
und ein zusätzliches zweistündiges Wahlfach. Nach 3 Jahren führt der Bildungsgang zum Abitur, mit dem ein beliebiges Studienfach an deutschen und internationalen Universitäten aufgenommen werden kann.
Im angebotenen Bildungsgang Erzieher/in mit AHR kann in vier Jahren sowohl das Abitur (AHR) als auch die Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in erreicht werden. Deutsch und Erziehungswissenschaften sind die beiden Leistungskursfächer. Neben einem deutlich erhöhten Anteil an Praktika führt das Fach Sozialpädagogik in die praktische Arbeit eines Erziehers bzw. einer
Erzieherin ein. Um den staatlichen Abschluss als Erzieher/in zu bekommen, wird nach dem Abitur ein schulisch begleitetes Anerkennungsjahr in einer pädagogischen Einrichtung absolviert. Der Bildungsgang ist BAföG berechtigt und schließt mit dem Abitur ab, mit dem ein beliebiges Studium an
allen Universitäten aufgenommen werden kann.
Mit der neu startenden zweijährigen Höheren Handelsschule bietet sich die Möglichkeit, auch ohne Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (Q-Vermerk) erweiterte berufliche Kenntnisse und den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil der Fachhochschulreife) zu erreichen. Ein Wechsel in die Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums ist nach erfolgreichem Abschluss möglich.
Nach einem gemeinsamen Beginn werden wir an diesem Abend alle drei Bildungsgänge in Gruppen sowohl inhaltlich als auch organisatorisch umfassend vorstellen. Sie lernen die verantwortlichen Lehrkräfte kennen und können individuelle Fragen zu den Wahlmöglichkeiten abklären. Es wäre sehr gut, wenn Ihr Kind Sie zu dem Abend begleiten würden.
Einen kurzen Videoclip (1 min) zu den Angeboten unseres Berufskollegs und weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage https://www.csv-lippe.de/berufskolleg. Schauen Sie doch einmal kurz vorbei.
Ich freue mich auf die Begegnung am 24. November und verbleibe mit herzlichen Grüßen
Gunnar Johannesmeyer
Schulleiter Berufskolleg
Liebe Eltern,
das Leben Ihrer Kinder steckt voller schöner Dinge, die sie entdecken und erlernen können. Gleichzeitig gibt es aber auch weniger schöne Dinge (wie z.B. so manche Hausaufgabe), die es gilt zu akzeptieren und in ihnen etwas Neues, Schönes und Sinnvolles zu sehen. Die Frage, die sich stellt, ist: Wie kann das Ihren Kindern gelingen und wie können Sie als Eltern Ihren Kindern dabei unterstützend und ermutigend zur Seite stehen? Von entscheidender Bedeutung scheint u. a. zu sein, welche Gefühle und Gedanken Ihr Kind zu einem bestimmten Handeln motiviert. Aber auch die jeweiligen Lernstrategien spielen eine wichtige Rolle.
Nach einer Studie der Ludwig-Maximilian-Universität sind Motivation und geschickte Lernstrategien weitaus wichtiger als Intelligenz.
An diesem Abend wird Maik Friesen, Leiter und Koordinator der HA+ Betreuung, viele praktische und fachkompetente Anregungen dazu geben. Sie sollen Ihnen Mut machen, gemeinsam mit Ihren Kindern, die Lust am Lernen (wieder-) zu entdecken.
Wie immer gibt es einen Büchertisch der Ev. Buchhandlung im Foyer, an dem u. a. Bücher zum aktuellen Thema erworben werden können.
Es wird auch eine Audioaufnahme des Vortrags geben, die Sie ca. 2 Wochen nach dem Termin in unserer Mediathek finden.
Teilnahme: 3G

Liebe Eltern,
das Berufliche Gymnasium des AHF-Berufskollegs bietet Jugendlichen die Möglichkeit, beruflichen Interessensschwerpunkten bereits in der Vorbereitung auf das allgemeinbildende Abitur zu folgen.
Im Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife (Betriebswirtschaftslehre)werden in der Vorbereitung auf das Abitur berufliche Kenntnisse erworben. Mathematik ist das erste Leistungskursfach. Mit Betriebswirtschaftslehre als zweitem, profilbildenden Leistungskurs wird der berufliche Schwerpunkt gesetzt. Eine weitere Profilierung bieten die Fächer Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und ein zusätzliches zweistündiges Wahlfach Informatik.
Im zweiten angebotenen Bildungsgang Erzieher/in mit AHR kann in vier Jahren sowohl das Abitur (AHR) als auch die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/zur Erzieherin erreicht werden. Deutsch und Erziehungswissenschaften sind die beiden Leistungskursfächer. Neben dem deutlich erhöhten Anteil an Praktika führt das Fach Sozialpädagogik in die praktische Arbeit eines Erziehers bzw. Erzieherin ein. Um den staatlichen Abschluss als Erzieher/in zu bekommen, wird nach dem Abitur ein schulisch begleitetes Anerkennungsjahr in einer pädagogischen Einrichtung absolviert.
Um sich über diese Ausbildungsangebote näher informieren zu können, laden wir Sie ganz herzlich zu einem
Informationsabend des beruflichen Gymnasiums
am Donnerstag, 25. November 2021 um 19:00 Uhr
in das Forum in der Georgstraße 24 in Detmold ein.
An diesem Abend werden wir die beiden Bildungsgänge sowohl inhaltlich als auch organisatorisch näher vorstellen und die Möglichkeit bieten, wichtige Fragen zur Wahl der Oberstufe im Vorfeld abzuklären. Natürlich sind auch Ihre Kinder herzlich zu dem Abend eingeladen.
Es gelten die aktuellen 3G Regeln und das Hygienekonzept.
Ich freue mich auf die Begegnung am 25. November und verbleibe mit herzlichen Grüßen
Gunnar Johannesmeyer
Schulleiter Berufskolleg
Liebe Eltern,
das geplante Elternforum am 27. Januar 2022 ("Hauptsache online") wird aufgrund des aktuellen Pandemie-Geschehens nicht stattfinden können. Wir haben den Termin auf den 2. Juni 2022 verschoben und hoffen, dass wir das Elternforum dann in Präsenz stattfinden lassen können.
Alles Gute und gesegnete Weihnachten
Das Team der Schulsozialarbeit
Unsere Hauptschule wurde beim landesweiten Laufabzeichen-Wettbewerb ausgezeichnet!
Bei dem Wettbewerb zählt nicht die Schnelligkeit, sondern der Spaß an der Bewegung! Schüler laufen je nach Kondition 15, 30 oder 60 Minuten am Stück. Das Besondere: Der Wettbewerb wird direkt in den Schulen durchgeführt und erreicht so alle Kinder und Jugendlichen.
Gewertet wird die Laufleistung der gesamten Schule – Teamgeist steht im Mittelpunkt! Gleichzeitig bietet das „AOK-Laufwunder“ eine tolle Gelegenheit, das Laufen als vielseitigen Sport kennenzulernen. Ziel ist es, Schüler zu mehr Bewegung zu motivieren und sie vielleicht sogar für den Vereinssport zu begeistern.
Rund 73.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Westfalen-Lippe haben teilgenommen und unsere Schule hat gezeigt, wie viel Spaß gemeinsames Laufen macht. Im SportCentrum Kaiserau in Kamen gab es dafür eine Urkunde und 250 Euro für die Klassenkasse.

Mit den Projekttagen im Juli 2021 haben sich die Podcaster Simeon Aseev, Ben Voth und Levi Langemann daran gemacht, die Erste Episode des AHF HS Podcasts zu veröffentlichen. Einfach reinhören... zu finden unter SCHULLEBEN / PROJEKTE /Podcast(KLICKEN!)
Los geht's!
Wie viele evangelische Bekenntnisschulen gibt es eigentlich in Deutschland? Ganz schön viele!
Ein Beitrag der Lippischen Landeszeitung vom 25.01.2023.

Wie jedes Jahr an einem Donnerstag im November war es wieder so weit: Über 400 Mitarbeitende aus Schulen, Kitas und der Familienhilfe kamen zum alljährlichen Gemeinschaftsabend in der Gemeinde „Schöne Aussicht“ zusammen.

Der Abend begann mit einem Lied des Chors unter der Leitung von Johann Penner.


Nach der Begrüßung durch Peter Dück wurde das reichhaltige Buffet eröffnet, und während des leckeren Essens gab es viel Gelegenheit für Austausch und Gespräche.

Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Hartwig und Heidemarie Schnurr. Sie teilten spannende Geschichten aus ihrem Leben, wobei Heidemarie besonders von ihrer Mitwirkung bei Schulgründungen und ihrer Zeit als Schulleiterin berichtete. Es war beeindruckend zu sehen, was Gott in ihrem Leben bewirkt hat und wie sie ihr Vertrauen immer auf ihn gesetzt haben. Eine inspirierende Mischung aus persönlichen Einblicken und wertvollen Erfahrungen, die weitergegeben wurden.

Nachdem das Programm beendet war, blieben viele Mitarbeiter noch an ihren Plätzen, genossen die Gemeinschaft und ließen den Abend in entspannter Stimmung bei lebhaften Gesprächen ausklingen.

Recap - Gemeinschaftsabend
Haben oder kennen Sie auch unkonzentrierte, verträumte leicht ablenkbare, impulsive oder hyperaktive Kinder oder Erwachsene in Ihrer Familie, in der Schulklasse Ihres Kindes, im Verein oder Verwandtschaft? Das Phänomen ADHS, fachlich Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, wird oft als Modeerscheinung abgetan, ist tatsächlich aber schwer zu diagnostizieren oder wird oft nicht richtig erkannt. Umso wichtiger ist es, sich aus erster Hand zu informieren: Was ist ADHS? Wie können wir Betroffene verstehen und angemessen mit ihnen umgehen? Wie wird man vom Fehlerpolizisten zum Schatzsucher?
Arno Backhaus, selbst ADHSler, will Betroffene, Interessierte und Fachkräfte aufschließen und auf eine neue Spur bringen, wenn sie aus dem Störfaktor „ADHS“ einen Kreativposten machen: „Auch du hast Stärken“ (AdhS). Er zeigt Chancen auf, die in dieser Störung liegen, und macht Mut, auch die außergewöhnlichen Begabungen der AHDS-Personen zu erkennen und zu fördern. Kein schwer verständliches Fach-Seminar über medizinische Feinheiten erwartet Sie, sondern verständliche, bodenständige Informationen und Erfahrungen aus dem Erziehungs- und Erwachsenen-Alltag eines Betroffenen.
Arno Backhaus ist bundesweit unterwegs und berichtet in Schulen, Kindergärten und Kirchen von seinen Erfahrungen mit schwierigen Situationen
in der Kindererziehung und im Alltag von ADHS-Erwachsenen. Während des Seminars gibt es die Möglichkeit sich auszutauschen und Fragen zu stellen. Bringen Sie gerne auch Freunde und Bekannte zu diesem Vortrag mit. Im Blick sind nicht nur Eltern, Erzieher und Lehrer, sondern auch Partner von ADHSlern.
Im Foyer stellt Herr Backhaus seinen Büchertisch aus, an dem Medien zum aktuellen Thema erworben werden können.
