Skip to main content

„Immer wieder kommt ein neuer Frühling“

 

Ein neues Projekt beschäftigt in letzter Zeit die Kinder der Blaumeisengruppe: Vögel im Winter.  

Immer wieder haben die Kinder ein paar Vögel vor dem Gruppenfenster beobachten können. Nur: was sind das für Vögel? Was fressen die Vögel, wenn es bei uns kalt ist und eventuell Schnee liegt? Welche Geräusche machen die unterschiedlichen Vögel?  

Viele Fragen. Wir haben uns Bücher zur Hilfe genommen, wo die Kinder die Vögel sehen und die die Geräusche dazu hören konnten. Und tatsächlich: bei uns im Außengelände gibt es Amseln, Kohlmeisen und Blaumeisen. Es dauerte nur ein paar Tage und schnell hatten die Kinder die Geräusche der einzelnen Vögel drauf. Dann haben wir überlegt und nachgeschaut, was die Vögel fressen und was nicht. Welche Feinde gibt es und wie bauen die Vögel ihre Nester? Es kamen so einige spannende Fakten heraus, die selbst die Erzieher nicht kannten.  

Jetzt wurde zur Tat geschritten. Die Blaumeisen haben eine Eltern – Kind – Aktion gestartet. Wir wollten Vogelhäuschen für die Vögel bauen. Das Resultat waren wunderschöne und einzigartige Häuschen. Anschließend haben die Kinder noch Vogelfutter für die Vogel gemacht.  

Zum Schluss unseres Projekts sind wir dann mit den Kindern in den Vogelpark Heiligenkirchen gefahren.  

Jetzt kann der Frühling kommen und der Nestbau beginnen. Ob wir bald kleine Vögelchen beobachten können? 

Familienzentrum - was bedeutet das?

Im Büro unserer KiTa-Leitung Helene Klassen hängt auf Leinwand geschrieben folgender Ausspruch Martin Luthers: „Wenn Du ein Kind siehst, begegnest Du Gott auf frischer Tat.“

Ein wunderbarer Gedanke, wie ich finde, der das Kind als das Ergebnis einer bewussten Schöpfungshandlung eines allmächtigen, liebenden Schöpfers anerkennt.

Was für ein Geschenk so ein Menschenkind ist – und was für eine große Verantwortung, die wir da als Eltern, Pädagogen und als Gesellschaft haben.

Auch der Gesetzgeber versucht dieser Verantwortung Rechnung zu tragen. Im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) wurde das Ziel formuliert, „(..) jedes Kind individuell zu fördern.“

Natürlich liegt die Erziehung und Förderung des Nachwuchses vorrangig in der Pflicht und Verantwortung der Eltern, denn die Familie ist nach wie vor „(…) der erste (...) Lern- und Bildungsort des Kindes.“ (§2 (1) S. 3 KiBiz) Und das wird er auch bleiben.

Doch gesellschaftliche Veränderungen nehmen auch Einfluss auf die kindliche Lebenswelt. Das Kind ist nicht mehr nur Teil einer Familie, sondern auch Mitglied in verschiedenen anderen Gruppen, wie beispielsweise der Kindergarten-Gruppe und später auch Schulklasse. Somit werden vermehrt pädagogische Fachkräfte mit Erziehungs- und Bildungsaufgaben betraut: „Die Bildungs- und Erziehungsarbeit in den Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege ergänzt die Förderung des Kindes in der Familie und steht damit in der Kontinuität des kindlichen Bildungsprozesses.“ (§ 2 (1) S. 4 KiBiz)

Im Jahr 2006 wurde in NRW das Förderprogramm „Familienzentrum“ ins Leben gerufen, um diesem Bildungsauftrag bestmöglich zu genügen.

Kindertageseinrichtungen haben seither die Möglichkeit im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens das Gütesiegel „Familienzentrum“ zu erhalten. Ziel ist es für Eltern und Familien leicht zugängliche Anlaufstelle zu sein, in denen sie schnell und unkompliziert Beratung, Unterstützung, Bildung und Betreuung in allen Lebensphasen erhalten können.

Wir sehen in diesem Förderprogramm eine große Chance, unsere Arbeit als Begleiter und Unterstützer von Familien effektiver und pragmatischer zu gestalten.

Bekanntlich beginnt jede Reise mit dem ersten Schritt.

Wir als AHF-Kindetageseinrichtungen in Detmold haben schon einiges an Weg hinter uns und stehen bereits mitten in der Qualifizierungsphase. Die Mitarbeiter sind motiviert und lassen sich fleißig fortbilden. Wir haben Programme und Angebote entwickelt, stehen in Verhandlungen mit verschiedenen Kooperationspartnern und sind im Prozess, dies Ihnen als Eltern transparent zu machen. Nach und nach werden Ihnen unsere Angebote und Informationen auf verschiedensten Wegen zugänglich gemacht.

Zu diesem Zweck findet sich seit Kurzem ein Whiteboard als "Infopoint" im Foyer der Kita , das künftig ausschließlich Aushänge und Informationen des Familienzentrums präsentieren wird.

Des Weiteren haben wir in der neuen Elternecke in der Richthofenstraße eine Tauschbörse für kita-relevante Bekleidung und Schuhe installiert.

Zukünftig wird es noch viele weitere Möglichkeiten geben, unsere Räumlichkeiten sowie die Fachlichkeit der verschiedenen Professionen des Trägers und unserer Kooperationspartner zu nutzen.

Von der Erweiterung unseres Angebots in den Kindertageseinrichtungen Detmold erhoffen wir uns, Sie und Ihre Kinder zukünftig bedarfsgerechter zu unterstützen sowie weiterhin bestmöglich zu begleiten.

Das Wohl des Kindes ist gesetzlicher Auftrag und Grundlage unseres fachlichen Handelns. Jedem Kind zudem eine fröhliche und gelungene Kindheit zu ermöglichen, ist eine innere Haltung.

Um nun mit Martin Luther auch zu schließen: „Die Jugend soll nicht traurig sein, sondern heiter und fröhlich. Junge Menschen sollen voll Frohsinn sein.“

Flohmarkt am 13. November

Während der Corona-Pause haben einige schon die regelmäßigen Flohmärkte vermisst. Wir auch!

Nach ca. anderthalb Jahren ist es jetzt endlich wieder soweit. Am 13. November findet unser unser Flohmarkt wieder statt. An etwa 50 Ständen ist sicher für jeden etwas dabei.

Warum November? Weil dieses Mal neben Kleidung auch ausdrücklich auch gut erhaltenes Spielzeug verkauft werden kann, sodass auch schon die ersten Geschenke besorgt werden können.

Alle weiteren Infos können dem Flyer entnommen werden. Wir freuen uns auch euch.

Unsere Reise zu den Planeten – ein spannendes Abenteuer durch das Weltall

In den letzten Wochen hat sich so einiges bei den Blaumeisen geändert: eines Morgens hingen dort Planeten von der Decke. Die Kinder haben sich ein neues Projekt gewünscht: Sie wollten ein Weltallprojekt machen.

Also wurde gemeinsam überlegt und dann zur Tat geschritten. Bloß – wie kann man den Kindern kindgerecht alle Planeten und ihre Eigenschaften erklären?

Das Weltall bietet viele neue und spannende Entdeckungen. Gemeinsam haben wir uns in dem „Projekt Weltall“ auf die Suche danach begeben und konnten Gottes kreative Schöpfung bestaunen. Gott hat sich mit jedem Planeten etwas Besonderes überlegt.

 

Im Stuhlkreis haben wir die Planeten kennengelernt. Jeder Planet hat ganz besondere Eigenschaften. Das Lied „Ich habe eine Maus geseh´n, die wollt´ auf Weltraumreise geh´n“ war ein Hit bei allen Kindern. Außerdem wurden passende Bücher zur Verfügung gestellt. Wir haben sogar eine große Rakete, Astronautenhelme und Sauerstoffflaschen gebastelt. Diese standen den Kindern jederzeit zur freien Verfügung. Um erstmal richtige Astronauten zu werden, haben wir ein Astronautentraining durchgeführt. Hier mussten die Kinder verschiedene Tests, wie ein Koordinations- oder Rhythmustest, bestehen. Denn ein echter Astronaut muss fit und schwindelfrei sein.

Ein Raketenfrühstück durfte natürlich auch nicht fehlen! Wir haben sogar einen Musikstuhlkreis zu den Planeten durchgeführt. Am Ende des Projekts haben wir dann unsere Astronautenausweise bekommen!

Die Kinder und die Erwachsenen hatten viel Spaß und einige Kinder kennen alle Planeten auswendig.

Wir werden Familienzentrum

Unsere AHF-Kita Detmold wird Familienzentrum. Frank Hilker (1. Beigeordneter der Stadt Detmold und Bürgermeisterkandidat) hat uns letzte Woche in diesem Zusammenhang besucht, um sich selbst ein Bild von unserer Kita zu machen:
"Die Familienzentren sind ein wichtiger Baustein in der Entwicklung Detmolds als "familienfreundliche Stadt".
Von unserer Kita war Frank Hilker beeindruckt und bezeichnete die Rahmenbedingungen und die Ausstattung als "richtungsweisend".

Wir freuen uns über das positive Feedback und auf die neuen Herausforderungen, die das Familienzentrum mit sich bringt!