Skip to main content

Aktiv in der Stadt Lage

Weil wir als Kita Teil der Stadt Lage sind, waren wir am Sonntag beim Family Live dabei. Das Wetter war super und es kamen viele Besucher. Es gab verschiedene Stände, die von Kitas, Vereinen oder Gemeinden organisiert wurden. Kinder und Eltern konnten dort gemeinsam aktiv werden und bei verschiedenen Aktionen mitmachen. Von Seifenblasen über Kinderschminken bis Hüpfburg war alles dabei.

An unserem Stand gab es die Möglichkeit Armbänder und Ketten zu gestalten. Die Kinder hatten wirklich viel Spaß: viele bastelten mehrere Schmuckstücke und kamen öfter vorbei.

„Suchet der Stadt Bestes…“ (Jeremia 29, 7a) Das ist eines unserer Ziele als Kita. Wir freuen uns, dass wir durch unseren Stand gute Gespräche haben, neue Bekanntschaften schließen und viele ehemalige Kinder treffen konnten.

Ausstellung zur Bibel

Beachte, dass das die Kraft der Schrift ist, dass sie nicht in den verwandelt wird, der sie studiert, sondern dass sie den, der sie liebt, in sich und in ihre Kräfte verwandelt. Martin Luther (1483 – 1546)


Die Bibel ist ein großartiges und wundervoll anregendes Meisterwerk, das – wie wohl kein zweites – Denken und Glauben der Menschheit bis in unsere Gegenwart geformt hat und noch weiterhin prägen wird. Im Jahr 2022 jährt sich nun zum 500. Mal die deutsche Übersetzung des Neuen Testaments von Martin Luther. Dieses nehmen wir zum Anlass, um auch in Detmold eine museale Dauerausstellung zur Bibel zu installieren. Die Eröffnung ist für das kommende Frühjahr geplant. In Kooperation mit der Bibelschule Brake, Detmolder Gemeinden und den AHF-Einrichtungen soll die einzigartige Überlieferungsgeschichte
der Heiligen Schrift präsentiert werden. Bibelausstellungen sind eine faszinierende Möglichkeit, um mit Menschen über die Bibel und den Glauben ins Gespräch zu kommen und das Vertrauen in die Offenbarung Gottes zu stärken. In der Ausstellung soll unter anderem deutlich werden, dass kein Buch der  Menschheitsgeschichte jeden Menschen so herausgefordert und ihm eine Perspektive über den Tod hinaus gibt. So ist das „Buch der Bücher“ ist bis heute eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur, dessen Wirkung und Einfluss sich in unsere Sprache und in unserem Denken eingeschrieben hat. Die Ausstellung will die Vielfalt der Quellen und Traditionen, die den biblischen Texten zugrunde liegen, darstellen und allgemeinverständlich die mehr als 4000 Jahre währende Wirkung der Bibel erläutern. Unter anderen wird ein 7 Meter langes Faksimile der Jesajarolle aus dem Qumran (1QjesA) und eine originale Seite der Perlbibel aus Paris aus dem Jahr 1250 ausgestellt. Kein Buch des Altertums ist so vielfältig und gut bezeugt wie die Bibel. Die Ausstellung soll Besucher  inspirieren, selbst Bibelleser zu werden.

 

Berufskolleg entdeckt Berufsperspektiven

Wir als Berufskolleg begaben uns am 29. April 2024 auf eine aufregende Entdeckungsreise zu einem der führenden Unternehmen in Lippe im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation: Phoenix Contact GmbH & Co. KG. Der Stammsitz des Unternehmens im lippischen Blomberg öffnete seine Türen für einen informativen Berufsinfotag, der uns einen Einblick in die vielfältigen Berufsperspektiven der Branche bot. An verschiedenen Stationen und in verschiedenen Workshops, welche von den dualen Studierenden vorbereitet wurden, durften wir die verschiedenen Bereiche auf interessante Art und Weise kennenlernen. Dabei durften wir nicht nur einen Blick in die Trainingswerkstatt des Unternehmens werfen, sondern uns auch z.B. im Programmieren oder Löten versuchen. An allen Stationen standen immer freundliche Mitarbeiter für Fragen zur Verfügung, wodurch man einen guten Einblick in die Aufgabenbereiche der Azubis bekommen konnte. Und sollte einem das noch nicht genügen, konnte man in einem persönlichen Gespräch eine Berufsberatung bekommen. Außerdem gab es die Möglichkeit, ein Vorstellungsgespräch zu führen oder ein Bewerbungsfoto zu machen. Auch der Handballverein TBV Lemgo oder der E-Sports-Verein Paderborn hatten Stationen aufgebaut, bei denen man seine Wurfkraft messen oder gegen seine Freunde eine Runde Mario Kart oder FIFA spielen konnte. Insgesamt war der Besuch bei Phoenix Contact für uns eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur Einblicke in die Arbeitswelt der Elektrotechnik und Automation bot, sondern auch dazu beitrug, die persönlichen Berufsziele und Interessen zu klären.

Samuel Isaak (12W)

 

Berufskolleg entlässt 38 Abiturienten

Mit dem Abitur in der Tasche wurden am Mittwoch, den 23. Juni, 37 Schülerinnen und Schüler des August-Hermann-Francke-Berufskollegs feierlich entlassen. Im feierlichen Rahmen konnten die Schüler in guter Atmosphäre ihren Abschluss feiern. Der letzte Test als Schüler des Berufskollegs war demnach ein Corona-Schnelltest, der vor der Teilnahme an den Feierlichkeiten gemacht werden sollte.
Peter Dück, Geschäftsführer des Schulträgers gratulierte den Abiturienten persönlich und sprach den Eltern und Lehrkräften einen besonderen Dank aus für ihren Einsatz und ihr Durchtragen, auch in herausfordernden Zeiten.
Schulleiter Gunnar Johannesmeyer forderte die abgehenden Schüler heraus, im Leben von einer höheren Perspektive aus zu schauen als nur auf die kommenden Herausforderungen, die das Leben immer parat haben wird. Er motivierte die Schüler dazu, die guten Dinge der Zukunft dankbar zu genießen und sich bei Herausforderungen auf Gottes Hilfe zu verlassen und ihm Vertrauen zu schenken.
Ihr Abitur erreicht haben im Bildungsgang Mathematik und Informatik: Lennart Alexander Becker, Damian Bender, Dany Buchmüller, Lucas Dück, Cedric Freitag, Silas Günther, Johannes Just, Tim Enrico Krispin, Pia Sophie Kühn, Ben Gabriel Reger, Alina Christin Rempel, Samuel Schnüll, Maximilian Senk, Benjamin Wall, Esther Wienkemeier.
Ihr Abitur erreicht haben im Bildungsgang Erzieher/in mit Allgemeiner Hochschulreife: Simon Dück, Shirin Dyck, Felix Funk, Deborah Davien Hildebrand, Ailine Johannesmeyer, Anna-Luisa Kiper, Lea-Marie Klassen, Rahel Klundt, Naemi Koop, Priscilla Koop, Lea Dorothee Langemann, Rebecca Neufeld, Johanna Nissen, Esther Pede, Jasmin Penner, Milene Penner, Anna Peters, Delia Reger, Alexandra Reimer, Johanna Töws, Rahel Unger, Emilie Weber, Estella Zharikov.
Insgesamt erreichten 11 Schüler eine Abschlussnote mit einer Eins vor dem Komma. Ben Reger und Maximilian Senk erreichten die Bestnote: 1,0.

Besuch aus den Niederlanden

Wir als Klasse 11w durften am 25. Mai einen Tag mit einer Austauschklasse aus den Niederlanden verbringen. Die Schüler und Schülerinnen wollten einen Einblick in unseren Schulalltag bekommen und unsere Kultur kennenlernen. Ähnlich wie wir waren es Schüler der Oberstufe im Wirtschafts- und Marketingbereich, die jedoch dieses Jahr schon ihren Abschluss machen werden.

Morgens konnten wir uns in kleinen Gruppen austauschen und unser persönliches Leben vorstellen. Trotz sprachlichen Unterschieden war es sehr interessant, etwas über den Lebensstil und die Ansichten von Gleichaltrigen zu erfahren. In vielen Dingen gibt es Unterschiede, was zum Beispiel die Schule oder das Privatleben angeht. Beispielsweise ist es in den Niederlanden völlig normal für OberstufenschülerInnen, dass sie neben der Schule arbeiten gehen.

Gemeinsam hatten wir dann auch in jeweils in zwei Gruppen einmal BWL und Deutschunterricht, was auch für uns interessant war, da wir viel Englisch reden mussten. Nach einem gemeinsamen Essen in unserer Mensa sind wir zusammen in den Kletterpark in Detmold gefahren, wo wir noch den Rest des Tages verbringen konnten.

Die Klasse war sehr begeistert von unserer Schule – zum einen vom freundlichen Empfang und zum anderen vom gepflegten Zustand unserer Schule. Wir als Klasse fanden den Tag sehr schön und diese Erfahrung machen wir gerne wieder.

Ayleen Fenske

 

Einladung zum BK-Informationsabend am 24.11.2022

Einladung zum Informationsabend des Beruflichen Gymnasiums am 24. November 2022

Liebe Eltern,
das AHF-Berufskollegs Detmold bietet Jugendlichen nach Jahrgangsstufe 10 vielfältige Möglichkeiten, ihren beruflichen Interessensschwerpunkten im Bereich Wirtschaft oder Pädagogik zu folgen.

Um sich über diese Ausbildungsangebote näher informieren und individuelle Fragen stellen zu können, laden wir Sie ganz herzlich zu einem Informationsabend des beruflichen Gymnasiums am Donnerstag, 24. November 2022 um 19:00 Uhr in das Forum in der Georgstraße 24 in Detmold ein.


Nach der Jahrgangsstufe 10 bieten wir als Berufskolleg drei attraktive Möglichkeiten für den beruflichen Werdegang Ihrer Kinder an. Einen kurzen Überblick bietet Ihnen die folgende Grafik:

Am Wirtschaftsgymnasium werden fundierte berufliche Kenntnisse u. a. im Bereich Wirtschaft, Verwaltung und Informatik vermittelt. Mathematik und Betriebswirtschaftslehre sind die beiden Schwerpunktfächer. Eine weitere Profilierung bieten die Fächer Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
und ein zusätzliches zweistündiges Wahlfach. Nach 3 Jahren führt der Bildungsgang zum Abitur, mit dem ein beliebiges Studienfach an deutschen und internationalen Universitäten aufgenommen werden kann.

Im angebotenen Bildungsgang Erzieher/in mit AHR kann in vier Jahren sowohl das Abitur (AHR) als auch die Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in erreicht werden. Deutsch und Erziehungswissenschaften sind die beiden Leistungskursfächer. Neben einem deutlich erhöhten Anteil an Praktika führt das Fach Sozialpädagogik in die praktische Arbeit eines Erziehers bzw. einer
Erzieherin ein. Um den staatlichen Abschluss als Erzieher/in zu bekommen, wird nach dem Abitur ein schulisch begleitetes Anerkennungsjahr in einer pädagogischen Einrichtung absolviert. Der Bildungsgang ist BAföG berechtigt und schließt mit dem Abitur ab, mit dem ein beliebiges Studium an
allen Universitäten aufgenommen werden kann.

Mit der neu startenden zweijährigen Höheren Handelsschule bietet sich die Möglichkeit, auch ohne Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (Q-Vermerk) erweiterte berufliche Kenntnisse und den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil der Fachhochschulreife) zu erreichen. Ein Wechsel in die Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums ist nach erfolgreichem Abschluss möglich.

Nach einem gemeinsamen Beginn werden wir an diesem Abend alle drei Bildungsgänge in Gruppen sowohl inhaltlich als auch organisatorisch umfassend vorstellen. Sie lernen die verantwortlichen Lehrkräfte kennen und können individuelle Fragen zu den Wahlmöglichkeiten abklären. Es wäre sehr gut, wenn Ihr Kind Sie zu dem Abend begleiten würden.

Einen kurzen Videoclip (1 min) zu den Angeboten unseres Berufskollegs und weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage https://www.csv-lippe.de/berufskolleg. Schauen Sie doch einmal kurz vorbei.

Ich freue mich auf die Begegnung am 24. November und verbleibe mit herzlichen Grüßen

Gunnar Johannesmeyer
Schulleiter Berufskolleg

Einladung zum Elternforum am 31.03.2022 - Lernen lernen. Wenn Hausaufgaben zum Stress werden

Liebe Eltern,
das Leben Ihrer Kinder steckt voller schöner Dinge, die sie entdecken und erlernen können. Gleichzeitig gibt es aber auch weniger schöne Dinge (wie z.B. so manche Hausaufgabe), die es gilt zu akzeptieren und in ihnen etwas Neues, Schönes und Sinnvolles zu sehen. Die Frage, die sich stellt, ist: Wie kann das Ihren Kindern gelingen und wie können Sie als Eltern Ihren Kindern dabei unterstützend und ermutigend zur Seite stehen? Von entscheidender Bedeutung scheint u. a. zu sein, welche Gefühle und Gedanken Ihr Kind zu einem bestimmten Handeln motiviert. Aber auch die jeweiligen Lernstrategien spielen eine wichtige Rolle.
Nach einer Studie der Ludwig-Maximilian-Universität sind Motivation und geschickte Lernstrategien weitaus wichtiger als Intelligenz.
An diesem Abend wird Maik Friesen, Leiter und Koordinator der HA+ Betreuung, viele praktische und fachkompetente Anregungen dazu geben. Sie sollen Ihnen Mut machen, gemeinsam mit Ihren Kindern, die Lust am Lernen (wieder-) zu entdecken.


Wie immer gibt es einen Büchertisch der Ev. Buchhandlung im Foyer, an dem u. a. Bücher zum aktuellen Thema erworben werden können.

Es wird auch eine Audioaufnahme des Vortrags geben, die Sie ca. 2 Wochen nach dem Termin in unserer Mediathek finden.

Teilnahme: 3G

 

Einladung zum Infoabend des AHF-Wirtschaftsgymnasium am 27.01.2022 um 19.00 Uhr

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
leider mussten wir im November krankheitsbedingt den Informationsabend zu dem Bildungsangebot des AHF-Berufskollegs kurzfristig absagen. Ab Sommer 2022 startet am AHF Berufskolleg das Wirtschaftsgymnasium. Dadurch haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, berufliche Interessensschwerpunkte im Bereich Wirtschaft bereits in der Oberstufe kennen zu lernen. Mathematik ist das erste Leistungskursfach. Mit Betriebswirtschaftslehre als zweitem, profilbildenden Leistungskurs wird der berufliche Schwerpunkt gesetzt. Eine weitere Profilierung bieten die Fächer Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und ein zusätzliches Wahlfach Informatik. Nach 3 Jahren schließt die Oberstufe mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ab.
An dem Abend werden Ihnen neben Informationen zum Aufbau und Ablauf der Oberstufe ihre Fragen beantwortet. Sie können mich als die Bildungsgangleitung persönlich kennen lernen.
Ich lade Sie und interessierte Schülerinnen und Schüler zu dem Informationsabend des AHF-Wirtschaftsgymnasiums
am Donnerstag, 27. Januar 2022 um 19:00 Uhr
in das Forum in der Georgstraße 24 in Detmold ein.
Bei Fragen zu unserem zweiten Bildungsgang Erzieher/in mit AHR finden Sie viele Informationen auf der Homepage unserer Schule. Sie können sich auch direkt an Frau Susanne Albrecht (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) als Bildungsgangleitung wenden. An dem Abend wird dieser Bildungsgang nicht vorgestellt.
Bitte beachten sie für die Veranstaltung die geltenden 3G-Regeln und das Hygienekonzept.

Ich freue mich auf die Begegnung am 27. Januar 2022 und  verbleibe mit herzlichen Grüßen
Johann Wedel
Bildungsgangleitung

 

 

Einladung zum Infoabend des Beruflichen Gymnasiums - neuer Bildungsgang "Wirtschaft und Verwaltung" ab 2022

Liebe Eltern,

 

das Berufliche Gymnasium des AHF-Berufskollegs bietet Jugendlichen die Möglichkeit, beruflichen Interessensschwerpunkten bereits in der Vorbereitung auf das allgemeinbildende Abitur zu folgen.

 

Im Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife (Betriebswirtschaftslehre)werden in der Vorbereitung auf das Abitur berufliche Kenntnisse erworben. Mathematik ist das erste Leistungs­kursfach. Mit Betriebswirtschaftslehre als zweitem, profilbildenden Leistungskurs wird der berufliche Schwerpunkt gesetzt. Eine weitere Profilierung bieten die Fächer Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und ein zusätzliches zweistündiges Wahlfach Informatik.

Im zweiten angebotenen Bildungsgang Erzieher/in mit AHR kann in vier Jahren sowohl das Abitur (AHR) als auch die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/zur Erzieherin erreicht werden. Deutsch und Erziehungswissenschaften sind die beiden Leistungskursfächer. Neben dem deutlich erhöhten Anteil an Praktika führt das Fach Sozialpädagogik in die praktische Arbeit eines Er­ziehers bzw. Erzieherin ein. Um den staatlichen Abschluss als Erzieher/in zu bekommen, wird nach dem Abitur ein schulisch begleitetes Anerkennungsjahr in einer pädagogischen Einrichtung absolviert.

Um sich über diese Ausbildungsangebote näher informieren zu können, laden wir Sie ganz herzlich zu einem

Informationsabend des beruflichen Gymnasiums

am Donnerstag, 25. November 2021 um 19:00 Uhr

in das Forum in der Georgstraße 24 in Detmold ein.

An diesem Abend werden wir die beiden Bildungsgänge sowohl inhaltlich als auch organisatorisch näher vorstellen und die Möglichkeit bieten, wichtige Fragen zur Wahl der Oberstufe im Vorfeld abzuklären. Natürlich sind auch Ihre Kinder herzlich zu dem Abend eingeladen.

Es gelten die aktuellen 3G Regeln und das Hygienekonzept.

Ich freue mich auf die Begegnung am 25. November und verbleibe mit herzlichen Grüßen

 
   

 

Gunnar Johannesmeyer

Schulleiter Berufskolleg

Einladung zum Informationsabend des Beruflichen Gymnasiums

Der Infoabend wird angesichts der aktuellen Entwicklungen auf einen späteren Termin im Januar verschoben.

Bitte informieren Sie sich bei Interesse ca. zweiwöchentlich auf der Homepage nach einem neuen Termin oder lassen Sie sich automatisch informieren, indem Sie Ihr Interesse mit einer Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. vermerken lassen.

 

Liebe am AHF Berufskolleg Interessierte,

das Berufliche Gymnasium des AHF-Berufskollegs bietet Jugendlichen die Möglichkeit, beruflichen Interessensschwerpunkte bereits in der Vorbereitung auf das allgemeinbildende Abitur zu folgen.

Im Bildungsgang Mathematik und Informatik werden in der Vorbereitung auf das Abitur (Allge­meine Hochschulreife/AHR) berufliche Kenntnisse erworben. Mathematik ist das erste Leistungs­kursfach. Mit Informatik als zweitem, profilbildenden Leistungskurs wird der berufliche Schwerpunkt gesetzt. Eine weitere Profilierung bietet ein zusätzliches dreistündiges Wahlfach Informatik und das Fach Betriebswirtschaftslehre.

Im zweiten angebotenen Bildungsgang Erzieher/in mit AHR kann in vier Jahren sowohl das Abitur (AHR) als auch die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/zur Erzieherin erreicht werden. Deutsch und Erziehungswissenschaften sind die beiden Leistungskursfächer. Neben dem deutlich erhöhten Anteil an Praktika führt das Fach Didaktik & Methodik in die praktische Arbeit eines Er­ziehers bzw. Erzieherin ein. Um den staatlichen Abschluss als Erzieher/in zu bekommen, kann nach dem Abitur ein schulisch begleitetes Anerkennungsjahr in einer pädagogischen Einrichtung absolviert werden.

Um sich über diese Ausbildungsangebote näher informieren zu können, laden wir Sie ganz herzlich zu einem

Informationsabend des beruflichen Gymnasiums

am Mittwoch, 04. November 2020 um 19:00 Uhr

in das Forum in der Georgstraße 24 in Detmold ein.

Wenn Sie eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. schicken, werden wir Sie bei Verschiebung rechtzeitig über den Ersatztermin informieren.

Als Schule werden wir vom äußeren Rahmen sicherstellen dass die vorgegebenen Hygienemassnahmen etc gewährleistet sind. Bitte beachten Sie die die für das gesamte Schulgelände bekannten AHA-Regeln: Abstand, Hygiene; Alltagsmaske.

An diesem Abend werden wir die beiden Bildungsgänge inhaltlich wie auch organisatorisch näher vorstellen und die Möglichkeit bieten, wichtige Fragen zur Wahl der Oberstufe im Vorfeld abzuklä­ren. Natürlich sind auch Ihre Kinder herzlich zu dem Abend eingeladen.

Wir freuen uns auf die Begegnung.

Elternforum "Hauptsache online" wird auf den 2. Juni 2022 verschoben

Liebe Eltern,

das geplante Elternforum am 27. Januar 2022 ("Hauptsache online") wird aufgrund des aktuellen Pandemie-Geschehens nicht stattfinden können. Wir haben den Termin auf den 2. Juni 2022 verschoben und hoffen, dass wir das Elternforum dann in Präsenz stattfinden lassen können.

Alles Gute und gesegnete Weihnachten

Das Team der Schulsozialarbeit

Erinnern, um zu mahnen – Holocaust-Gedenkfeier

Am Samstag, den 27.01.2024, war es genau 79 Jahre her, dass das nationalsozialistische Konzentrationslager Ausschwitz-Birkenau befreit wurde. Seit den 1990er Jahren ist der 27. Januar in Deutschland ein Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, mittlerweile ist es ein internationaler Gedenktag. Die Stadt Detmold hat es so eingerichtet, dass dieser Gedenktag jedes Jahr von einer anderen Schule veranstaltet wird. In diesem Jahr war unser Gymnasium zum dritten Mal dran. Unter dem Motto „Von Widerstand und Mitläufern – Erinnern, um zu mahnen“ schufen die Schüler ein Programm, dass dem Motto gerecht wurde.

Zunächst wurden die 300 Besucher von unserem Schulleiter, Andreas Herm, begrüßt, der dann an unseren Bürgermeister, Frank Hilker, übergab. In seiner Rede sprach er über die Schrecken des Holocaust und die Wichtigkeit, sich heute noch daran zu erinnern.

Auch Herr Herm sprach in seiner anschließenden Ansprache darüber und erklärte, warum es wichtig sei, dass die Schüler selbst an der Gestaltung eines solchen Abends beteiligt sind. Außerdem verwies er darauf, dass für eine evangelische Bekenntnisschule die Frage von Schuld, Vergebung und Versöhnung gerade bei der NS-Vergangenheit eine bedeutende Rolle spielt. Er betonte außerdem, wie zentral es gerade auch für Christen sei, sich gegen Antisemitismus und Fremdenhass zu stellen.

Umrahmt von Musikstücken des AHF- Streicher-Quartetts inszenierten die Schüler des Literaturkurses von Frau Hörnle und Herrn Reimer eine Collage aus Musik, Film, Schauspiel und Kunstausstellung. Die Schauspieler nahmen die Zuschauer mit in das Gefängnis von Corrie ten Boom, ließen sie am Leben und Leid des jüdischen Künstlers Felix Nussbaum teilhaben und gaben Einblicke in die Tagebücher des jüdischen Jungen Moshe Flinker. Den Abschluss bildete ein Theaterstück zum Bund Deutscher Mädel, der verdeutlichte, wie aus Freundinnen Mitläuferinnen wurden, die ihre jüdische Freundin verrieten. Beeindruckend war nicht nur die darstellerische Leistung unserer Schüler, sondern auch die Kostümierung, hergestellt von Frau Giesbrecht, die so authentisch war, dass man sich in das Dritte Reich zurückversetzt glaubte.

Der Abend zog alle Zuschauer in seinen Bann, erinnerte, bedrückte, ließ erschaudern... ließ aber auch hoffen, dass diese Erinnerung vor einer Wiederholung dieser Geschichte schützen wird.